Sektor
Herstellung von Waren
Ausbildungstyp
Lehre
Dauer
2 Jahre
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit
Gehaltsspanne pro Lehrjahr

LebzelterIn und WachszieherIn

LebzelterInnen und WachszieherInnen erzeugen verschiedene Lebkuchen und gießen, formen bzw. ziehen aus Wachs, Stearin oder Paraffin Kerzen aller Art (z. B. Kirchen-, Zier-, Relief- und Duftkerzen oder Haushaltskerzen und Grablichter). z Bei der Lebkuchenherstellung stellen die LebzelterInnen und WachszieherInnen unterschiedliche Teige her und formen daraus die Lebkuchen, die sie anschließend backen und verpacken.

Aufgaben

  • Lebkuchenherstellung: Grundteig und Gewürzteig zubereiten
  • Teig ausrollen und verschiedene Formen ausstechen bzw. ausschneiden
  • Lebkuchen in einem Etagenbackofen backen
  • Lebkuchen mit Schokolade oder anderen Glasuren überziehen
  • fertige Backwerke verpacken Kerzenherstellung: festes Wachs, Bienenwachs oder Paraffin in einem Kessel einschmelzen
  • Wachsmasse einfärben
  • Dochtfaden in das flüssige Grundmaterial einziehen
  • bei maschineller Herstellung Wachsziehertrommel bedienen
  • große Kerzen oder Wachsreliefs erzeugen
  • Kerzen verzieren bzw. mit einem Wachsüberzug überziehen

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

Tätigkeiten

Essen zubereiten Beispielbild
Essen zubereiten
verpacken und transportieren Beispielbild
verpacken und transportieren
Planen und organisieren Beispielbild
Planen und organisieren

Weitere Informationen

Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

n/a

Arbeitsorte

Küche
Verkaufsraum

Besondere Anforderungen

Soft Skills

Aufmerksamkeit
KundInnenorientierung
gute Beobachtungsgabe
kaufmännisches Verständnis
Verkaufstalent
Kreativität

Schulfächer

Technisches Werken

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

.............................................................................................................

Nach oben