Sektor
Beherbergung und Gastronomie
Ausbildungstyp
Lehre
Dauer
3 Jahre
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit
Gehaltsspanne pro Lehrjahr

Koch/Köchin

Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen usw. beschäftigt, wo sie Speisen aller Art zubereiten und die Arbeitsabläufe in der Küche organisieren. Sie erstellen die Speisekarten und sorgen für den Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Köche/Köchinnen teilen das Küchenpersonal ein und achten auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, KüchenhelferInnen und Restaurantfachleuten und haben Kontakt zu LieferantInnen und ihren Gästen.

Aufgaben

  • Speisepläne und Menüfolgen erstellen
  • den Einkauf bzw. die Bestellung von Lebensmitteln planen und organisieren
  • Einkaufs- und Lagerlisten erstellen, Lebensmittel fachgerecht lagern
  • Qualität und Menge der gelieferten Waren kontrollieren
  • Speisen je nach Rezept zubereiten
  • die Speisen würzen und abschmecken
  • den Arbeitsablauf in der Küche organisieren
  • neue Rezepte bzw. Rezeptvariationen kreieren
  • die Speisen auf Tellern anrichten

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

Tätigkeiten

Essen zubereiten Beispielbild
Essen zubereiten
Dokumentieren und verwalten Beispielbild
Dokumentieren und verwalten
Planen und organisieren Beispielbild
Planen und organisieren
einkaufen Beispielbild
einkaufen
Rechnungslegung und Zahlungsverkehr abwickeln Beispielbild
Rechnungslegung und Zahlungsverkehr abwickeln

Weitere Informationen

Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Jungkoch/-köchin
Demichef (ChefIn mit beschränkter Weisungsbefugnis)
Chef de partie (AbteilungschefIn)
Sous-chef (stellvertretend(er/e)
KüchenchefIn)
Chef de cuisine (KüchenchefIn)
Exekutivchef (KüchendirektorIn über alle Küchen)

Arbeitsorte

Küche
Restaurant
Hotel
Krankenhaus
Heim

Besondere Anforderungen

Soft Skills

Freundlichkeit
Kontaktfreude
KundInnenorientierung
gute Beobachtungsgabe
gute rhetorische Fähigkeit
gutes Gedächtnis
Organisationsfähigkeit
Kreativität
Selbstständigkeit

Schulfächer

Chemie

Knock-out Kriterien

Laktoseintoleranz
Fruktoseintoleranz

Sonstige Anforderungen

Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Unempfindlichkeit gegenüber Hitze

Körperliche Voraussetzungen

gepflegtes Äußeres

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

.............................................................................................................

Nach oben