Sektor
Herstellung von Waren
Ausbildungstyp
Lehre
Dauer
3,5 Jahre
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit
Gehaltsspanne pro Lehrjahr

Gold- und SilberschmiedIn und JuwelierIn

Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen stellen Schmuckstücke wie Ringe, Armbänder, Ketten und Gebrauchsgegenstände mit Schmuckcharakter wie Pokale, Schlüsselringe u. ä. aus Edelmetallen und deren Legierungen her. Sie verzieren die Schmuckflächen durch Fräsen, Stechen, Ätzen oder Ziselieren (Herausarbeiten von Figuren und Ornamenten). Außerdem bedienen sie bei ihren Arbeiten verschiedene Maschinen und Geräte wie Walzen oder Gravier- und Schleifgeräte zum Kratzen oder Schleifen. Zuletzt reinigen und polieren sie die Schmuckstücke mit Ultraschall- oder Poliergeräten. Sie arbeiten in den Werkstätten und Verkaufsräumen von Goldschmieden oder Juwelier- und Schmuckgeschäften.

Aufgaben

  • Eine Werkskizze oder ein Modell nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen erstellen
  • benötigte Materialien auswählen und vorbereiten
  • ein Stück Edelmetallblech auf die benötigte Breite bzw. Stärke des Schmuchstückes auswalzen
  • die genauen Maße des Schmuckstückes mit einem Winkelmesser anzeichnen
  • das Werkstück mit einer Metallschere oder Säge ausschneiden
  • das Werkstück mit einer Schienenzange zu einem Kreis biegen
  • Die beiden Enden zusammenlöten
  • Verkrustete oder oxidierte Teile mit einer aus verdünnten Schwefelsäure hergestellten Beize reinigen
  • die "Ringschiene" durch Klopfen und Feilen bis zur gewünschten Form des Schmuckstückes bearbeiten
  • Edel- und Schmucksteine, Perlen einsetzen und fassen
  • Verschlüsse, Manschetten oder Broschierungen anfertigen
  • lösbare und unlösbare Verbindungen und beweglische Verbindungen herstellen
  • abschließend die Oberflächen des Schmuckstückes schmirgeln und polieren

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

Tätigkeiten

reinigen Beispielbild
reinigen

Weitere Informationen

Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

MeisterIn
WerkstättenleiterIn
SchmuckdesignerIn
SchätzmeisterIn

Arbeitsorte

Werkstatt

Besondere Anforderungen

Soft Skills

Aufmerksamkeit
Flexibilität
Aufgeschlossenheit
KundInnenorientierung
Geduld
Kreativität
Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen

Schulfächer

Technisches Werken

Körperliche Voraussetzungen

Handwerkliche Geschicklichkeit

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

.............................................................................................................

Nach oben