Sektor
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Ausbildungstyp
Lehre
Dauer
3 Jahre
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit
Gehaltsspanne pro Lehrjahr

FloristIn

FloristInnen arbeiten in Gärtnereien oder in Betrieben des Blumenhandels. Sie stellen aus Schnittblumen, Trocken- und Kunstblumen sowie Dekormaterial verschiedene Blumengestecke und Kränze für bestimmte Anlässe (Advent, Weihnachten, Muttertag, Ostern oder für Hochzeiten und Trauerfeiern) her. Nach Auftrag dekorieren sie Ball- und Festsäle oder Empfangshallen mit Blumenschmuck. Im Bereich des Blumenhandels stellen sie für die Kundinnen und Kunden Blumensträuße zusammen, beraten sie und verkaufen auch Topf- und andere Pflanzen.

Aufgaben

  • Ordnen, Behandeln, Pflegen (Bewässern, Düngen) und Lagern der Blumen und Pflanzen und des zu verwendenden pflanzlichen Zubehörs
  • Auswählen von Pflanzen, Blumen, pflanzlichem Zubehör sowie von Gestaltungselementen entsprechend dem Verwendungszweck
  • Gestalten von Sträußen, Kränzen, Gestecken und Girlanden entsprechend dem Anlass
  • Anfertigen von Hochzeits- (insbesondere Brautsträuße) und Trauerfloristik
  • Arrangieren von Pflanzen in Gefäßen (Vasen, Schalen, Körben und Pflanzgefäßen)
  • Gestalten des floralen Raumschmuckes (Raum-, Tisch- und Fensterschmuck)
  • Erkennen und Bekämpfen einschlägiger Krankheiten und Schädlinge sowie Durchführen von Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen unter Beachtung der besonderen Schutzausrüstung
  • Ausführen von Bestellungen sowie Annehmen und Kontrollieren von Warenlieferungen
  • Führen von Verkaufsgesprächen sowie Beraten und Informieren von Kunden über Eigenschaften, Standortansprüche, Pflegemaßnahmen der Pflanzen und Blumen sowie über florale Gestaltungsmöglichkeiten.

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

Tätigkeiten

Pflanzen züchten Beispielbild
Pflanzen züchten
verkaufen Beispielbild
verkaufen
Dokumentieren und verwalten Beispielbild
Dokumentieren und verwalten

Weitere Informationen

Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

FilialleiterIn
LeiterIn

Arbeitsorte

Werkstatt
Büro
Verkaufsraum
Lager
Gärtnerei

Besondere Anforderungen

Soft Skills

Aufmerksamkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Aufgeschlossenheit
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreude
KundInnenorientierung
kaufmännisches Verständnis
Organisationsfähigkeit
Kreativität

Schulfächer

Biologie

Knock-out Kriterien

Pollenallergie

Körperliche Voraussetzungen

gepflegtes Äußeres
Handwerkliche Geschicklichkeit

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

.............................................................................................................

Nach oben