Sektor
Gesundheits- und Sozialwesen
Ausbildungstyp
Lehre
Dauer
2/4 Jahre
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit
Gehaltsspanne pro Lehrjahr

AugenoptikerIn

AugenoptikerInnen arbeiten in Optikfachgeschäften und unter Umständen in Augenarztpraxen. Sie beraten und informieren ihre KundInnen, bestellen oder fertigen Sehbehelfe (wie z. B. Brillen, Brillengläser, Kontaktlinsen) nach Verordnung eines Augenarztes/einer Augenärztin bzw. nach eigenen Messungen. Solche augenoptischen Messungen führen sie mit Hilfe von speziellen Messgeräten sorgfältig durch. Für die Anfertigung von Brillengläsern verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Neben den herkömmlichen Produkten verkaufen sie auch Lupen, Mikroskope, Ferngläser und meteorologische Geräte. Außerdem warten und reparieren sie all diese Produkte. Je nach Arbeitsplatz arbeiten sie im Team mit BerufskollegInnen und AugenärztInnen.

Aufgaben

  • Kunden beraten
  • Sehstärke bestimmen
  • Augenabstand und Zentrierpunkt messen
  • Gläser an das Brillengestell anpassen
  • Brillen anfertigen und reparieren
  • Büroarbeiten erledigen und Waren präsentieren

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

Tätigkeiten

montieren und reparieren Beispielbild
montieren und reparieren
Produkte und Dienstleistungen bewerben Beispielbild
Produkte und Dienstleistungen bewerben

Weitere Informationen

Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

WerkstättenleiterIn
FilialleiterIn
GeschäftsführerIn

Arbeitsorte

Büro
Verkaufsraum
Werkstatt

Besondere Anforderungen

Soft Skills

Freundlichkeit
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreude
gute Beobachtungsgabe
Zahlenverständnis und Rechnen
Selbstständigkeit

Schulfächer

Physik
Biologie

Körperliche Voraussetzungen

gutes Sehvermögen
Handwerkliche Geschicklichkeit

Du willst sehen, ob dieses Berufsbild zu dir passt?
Dann registriere dich jetzt kostenlos!

.............................................................................................................

Nach oben